Integration & Collaboration

Integration & Collaboration

Die Unternehmenskultur der Wegener IT GmbH & Co. KG ist geprägt von der Leitlinie "Integration & Collaboration". Durch Verwendung von Komponententechnologie sind wir in der Lage komplexe Kollaborationslösungen zu entwicklen, die nahtlos in die vorhandene IT-Landschaft eingebunden werden.

Das Ergebnis eines Digitalisierungskonzepts sollte der Aufbau einer skalierbaren, flexiblen Enterprise-Content-Management-Lösung, die neben der Erfüllung der rechtlichen Vorgaben, stufenweise ausgebaut und bei Bedarf an aktualisierte Gegebenheiten oder den technologischen Fortschritt angepasst werden kann.

Collaborate to innovate

Kollaboration

  • Kooperation mit Partnern aus der Produktentwicklung.
  • Zusammenarbeit zwischen der IT und den Fachabteilungen.
  • Gesprächsplattformen für Mitarbeiter als integraler Teil einer Lösung.
  • BPM-Workflow-Lösungen sind auch als Cloud-Lösung erhältlich.

Das Anwender- und Kundenerlebnis im Arbeitsalltag

Der Kunde steht im Mittelpunkt:

  • Eine zeitgerechte Verfügbarkeit von Informationen und Daten verbessert den Service.
  • Zentrales Informationsmanagement zur strategischen Geschäftsmodellentwicklung nutzen, um marktgerecht produzieren oder leisten zu können.

Mitarbeiterakzeptanz der Digitalisierung fördern:

  • Koordination und Rechenschaft von oben nach unten (top-down).
  • Bewertung der Anwendung von unten nach oben (bottom-up).
  • Eine Entlastung der Mitarbeiter durch die Zeitersparnis erzielen.

Konnektivität schaffen

  • Die Vernetzung der verschiedenen Systemkomponenten und die Einbindung in die IT-Landschaft: Alte und neue Komponenten werden verbunden.
  • Durch die Vernetzung zentralisiert Daten und Informationen auswerten können.
  • Ein zentrales Informations- und Datenmanagement, das eine DMS-Lösung mit einer BPM-Workflow-Lösung verbindet oder als Bestandteil einer ECM-Lösung fach- und bereichsübergreifend Informationen und Kommunikation in einem Unternehmen neu strukturiert.

Das Unternehmen kennen

  • Die Unternehmenskultur kennen. Werte entwickeln.
  • Ressourcen kennen und bedarfsgerecht planen, um Fortschritt möglich zu machen.

Zeitnahe Implementierung und Skalierbarkeit

  • Prozesslandschaft visualisieren, aber dezentral implementieren: Einzelprozesse umsetzen und Schritt für Schritt bzw. Prozess für Prozess ausbauen.
  • Durchgängig evaluieren und optimieren, um auf geänderte Rahmenbedingungen und Marktanforderungen eingehen zu können.

Digitalisierung & Automatisierung

Innovation und Fortschritt. Kollaboration und Integration.

Anwendungsentwicklung

Skalierbare Applikationen als flexible Cloud-Lösungen oder lokale Anwendungen.

Dokumentenmanagement

Dokumente & Daten organisieren, strukturieren und archivieren.

Workflow & BPM

Geschäftsprozesse digitalisieren und Arbeitsabläufe automatisieren.